Zum Inhalt springen

Warum der Werkzeugwagen nicht fehlen darf…

    Warum der Werkzeugwagen nicht fehlen darf…

    Den Werkzeugwagen kennen wir meistens aus der KFZ-Werkstatt oder den Meisterbetrieben. Dieser kann jedoch auch für den Privatbereich sehr nützlich sein. Gerade für die diversen Arbeiten am Haus, im Garten oder in der Hobbywerkstatt bietet dieser die optimale Basis.

    Alle wichtigen Werkzeuge sind mobil einsatzbereit und können an jeden beliebigen Ort gefahren werden. (Natürlich vorausgesetzt, dass es keine Treppen gibt). Sie sparen sich das lästige Herumlaufen sowie Tragen von schweren Werkzeugkoffern. Zudem passt in einen ganzen Wagen bei weitem mehr rein, als in einen einzelnen Koffer. Die Verwendung eines Werzeugwagens ist einfach und flexibel einsetzbar.

    Ein Werkzeugwagen muss wichtige Kriterien erfüllen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass sich der Wagen mit voller Bestückung leicht bewegen lässt und die Rollen groß genug sind um kleine Unebenheiten zu überwinden. Die Schubladen sollten sich  mit voller Beladung  leicht und ganz ausfahren lassen.

    Die Austattung des Wagens sollte den Ansprüchen gerecht oder zumindest erweiterbar sein. Gummimatten, Schaumstoffeinlagen oder Trenner in den Schubladen sind nützlich, um das Werkzeug geordnet abzulegen und schnell wieder zu finden.

    Wichtig ist den Wagen so zu wählen, dass alle gewünschten Werkzeuge einen Platz finden. Machen Sie sich bewusst, welche Werkzeuge sie am meisten verwenden und welche Sie vielleicht doch im Schrank lassen können.

    Der Werkzeugwagen bietet Ihnen den großen Vorteil, Ihre Werkzeuge geordnet, mobil und sehr platzsparend an einem Ort zu vereinen. Der Wagen passt in eine kleine Nische und kann bei Bedarf schnell an den gewünschten Ort gebracht werden.

    Ein weiterer Vorteil bietet die mobile Arbeitsfläche oder mini Werkbank. Sie haben immer einen Arbeitstisch dabei.

    READ  Holzinger Werzeugwagen

    Der Name Werkzeugwagen täuscht. Natürlich können Sie auch Schrauben, Nägel oder andere nützliche Kleinteile in den Wagen integrieren.

    Das Herzstück des Werkstattwagens ist natürlich das Werkzeug. Achten Sie beim Zusammenstellen darauf, dass Sie Qualitätswerkzeuge benutzen. Wenn das Werkzeug bei der Anwendung versagt, die Schraube zerstört wird oder die Mutter klemmen bleibt.

    Sparen Sie nicht am falschen Platz, ansonsten bereuen Sie es später und müssen alles noch einmal kaufen. Gutes Werkzeug erleichtert nicht nur das Arbeiten sondern sorgt auch für ihre Sicherheit.

    Haben Sie sich Gedanken gemacht, was Sie von dem Werkzeugwagen erwarten? Welche Ausstattung er haben soll? Welche Werkzeuge er aufnehmen soll?

    Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Finden Ihres Werkzeugwagens und gutes Gelingen beim Werken.

    Das Werkzeugwagenteam